Wohnbauflächen
Die generalisierten Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2024 stellen Durchschnittswerte für verschiedene Nutzungsarten dar. Bei den Wohnbauflächen zeigt sich im Main-Kinzig-Kreis eine ausgeprägte Preisspanne. Der niedrigste Minimalwert liegt in Jossgrund mit 
25 €/m² und ist damit im Vergleich zu 2022 gleich geblieben. Den höchsten Maximalwert verzeichnet Hanau mit 
600 €/m², was einen Rückgang um 
9,1% gegenüber 2022 bedeutet. Der durchschnittliche Bodenrichtwert im gesamten Landkreis beträgt 
228 €/m² und ist damit um 
2,2% gestiegen.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Jossgrund | 
55 | 
56 | 
1,8 | 
| Sinntal | 
39 | 
40 | 
2,6 | 
| Maintal | 
483 | 
487 | 
0,8 | 
| Hanau | 
398 | 
397 | 
-0,3 | 
| Niederdorfelden | 
534 | 
528 | 
-1,1 | 
| Durchschnitt Main-Kinzig-Kreis | 
223 | 
228 | 
2,2 | 
Gemischte Bauflächen
Bei den gemischten Bauflächen zeigt sich eine vergleichbare Entwicklung. Der niedrigste Minimalwert wird in Jossgrund mit 
40 €/m² verzeichnet, was einem unveränderten Wert entspricht. Den höchsten Wert weist Hanau mit 
1.200 €/m² auf, was keine Veränderung bedeutet. Der Durchschnittswert für gemischte Bauflächen im Main-Kinzig-Kreis liegt bei 
167 €/m² und ist damit um 
1,2% gegenüber 2022 gestiegen.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Jossgrund | 
43 | 
43 | 
0,0 | 
| Sinntal | 
28 | 
30 | 
7,1 | 
| Maintal | 
362 | 
363 | 
0,3 | 
| Hanau | 
417 | 
412 | 
-1,2 | 
| Niederdorfelden | 
298 | 
300 | 
0,7 | 
| Durchschnitt Main-Kinzig-Kreis | 
165 | 
167 | 
1,2 | 
Gewerbliche Bauflächen
Die Entwicklung der gewerblichen Bauflächen im Main-Kinzig-Kreis zeigt eine moderate Preisspanne. Den niedrigsten Minimalwert weist Sinntal mit 
20 €/m² auf, was einen Anstieg um 
33,3% entspricht. Den Spitzenwert erreicht Hanau mit 
150 €/m², was einen Rückgang um 
25% bedeutet. Der durchschnittliche Bodenrichtwert für gewerbliche Flächen im Landkreis beträgt 
86 €/m² und verzeichnet damit einen leichten Rückgang um 
1,1%.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Sinntal | 
22 | 
22 | 
0,0 | 
| Jossgrund | 
34 | 
34 | 
0,0 | 
| Maintal | 
123 | 
131 | 
6,5 | 
| Hanau | 
126 | 
123 | 
-2,4 | 
| Niederdorfelden | 
100 | 
100 | 
0,0 | 
| Durchschnitt Main-Kinzig-Kreis | 
87 | 
86 | 
-1,1 | 
Landwirtschaftsflächen
Bei den landwirtschaftlichen Flächen zeigt sich eine vergleichsweise große Preisspanne. Der niedrigste Minimalwert liegt in Jossgrund bei 
0,60 €/m², was einen Anstieg um 
20% bedeutet. Den höchsten Maximalwert verzeichnet Niederdorfelden mit 
4,20 €/m², was einer Steigerung um 
31,3% entspricht. Der durchschnittliche Bodenrichtwert für landwirtschaftliche Flächen im Main-Kinzig-Kreis beträgt 
2,20 €/m² und ist damit um 
4,8% gestiegen.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Jossgrund | 
0,53 | 
0,61 | 
15,1 | 
| Sinntal | 
0,65 | 
0,69 | 
6,2 | 
| Maintal | 
2,91 | 
2,77 | 
-4,8 | 
| Hanau | 
3,56 | 
3,39 | 
-4,8 | 
| Niederdorfelden | 
3,20 | 
2,85 | 
-10,9 | 
| Durchschnitt Main-Kinzig-Kreis | 
2,10 | 
2,20 | 
4,8 | 
Kaufverträge im Main-Kinzig-Kreis
Im Main-Kinzig-Kreis wurden im Jahr 2023 insgesamt 
3.358 Kaufverträge für Immobilien abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr mit 
4.100 Verträgen entspricht dies einem Rückgang von 
18,1%. Bei unbebauten Grundstücken sank die Anzahl von 
1.277 auf 
1.041 Verträge. Die Kaufverträge für bebaute Grundstücke reduzierten sich von 
1.440 auf 
1.379. Bei Wohnungseigentum fiel die Anzahl von 
1.383 auf 
938 Verträge.
    | Nutzungsart | 
    2022 | 
    2023 | 
    Veränderung in % | 
    | Unbebaut | 
    1.277 | 
    1.041 | 
    -18,5 | 
    | Bebaut | 
    1.440 | 
    1.379 | 
    -4,2 | 
    | Wohnungseigentum | 
    1.383 | 
    938 | 
    -32,2 | 
    | Gesamt | 
    4.100 | 
    3.358 | 
    -18,1 | 
Entwicklung des Geldumsatzes im Main-Kinzig-Kreis
Der Geldumsatz bei Immobilientransaktionen im Main-Kinzig-Kreis belief sich 2023 auf 
929 Millionen Euro, was einem Rückgang von 
28,6% gegenüber dem Vorjahreswert von 
1.301 Millionen Euro entspricht. Bei unbebauten Grundstücken reduzierte sich der Umsatz von 
158 auf 
82 Millionen Euro. Der Umsatz bei bebauten Grundstücken sank von 
826 auf 
648 Millionen Euro. Bei Wohnungseigentum verringerte sich der Umsatz von 
318 auf 
199 Millionen Euro.
    | Nutzungsart | 
    2022 (Mio. €) | 
    2023 (Mio. €) | 
    Veränderung in % | 
    | Unbebaut | 
    158 | 
    82 | 
    -48,1 | 
    | Bebaut | 
    826 | 
    648 | 
    -21,6 | 
    | Wohnungseigentum | 
    318 | 
    199 | 
    -37,4 | 
    | Gesamt | 
    1.301 | 
    929 | 
    -28,6 |