Wohnbauflächen
Die generalisierten Bodenrichtwerte für den Vogelsbergkreis zum Stichtag 01.01.2024 zeigen ein differenziertes Bild der Immobilienwerte in der Region. Diese Durchschnittswerte geben einen Überblick über das Bodenwertniveau für verschiedene Nutzungsarten.
Bei den Wohnbauflächen weist Grebenau mit 
27 €/m² (
0% gegenüber 2022) den niedrigsten Wert auf, während Lauterbach mit 
71 €/m² (
0% seit 2022) den Spitzenwert verzeichnet. Der Durchschnittswert aller Gemeinden beträgt 
51,7 €/m². In der folgenden Tabelle sind die Mittelwerte ausgewählter Gemeinden dargestellt.
    | Stadt/Gemeinde | 
    2022 €/m² | 
    2024 €/m² | 
    Veränderung | 
    | Grebenau | 
    27 | 
    27 | 
    0,0% | 
    | Ulrichstein | 
    36 | 
    37 | 
    2,8% | 
    | Wartenberg | 
    58 | 
    58 | 
    0,0% | 
    | Herbstein | 
    40 | 
    41 | 
    2,5% | 
    | Schlitz | 
    56 | 
    56 | 
    0,0% | 
    | Alsfeld | 
    85 | 
    85 | 
    0,0% | 
    | Lauterbach | 
    71 | 
    71 | 
    0,0% | 
    | Durchschnitt | 
    51,6 | 
    51,7 | 
    0,2% | 
Gemischte Bauflächen
Die Entwicklung bei den gemischten Bauflächen zeigt eine moderate Veränderung. Der niedrigste Wert findet sich in Grebenau mit 
22 €/m² (
46,7% gegenüber 2022), der höchste in Lauterbach mit 
40 €/m² (
0% seit 2022). Der Durchschnittswert aller Gemeinden liegt bei 
31,7 €/m². Die Tabelle zeigt die Mittelwerte der ausgewählten Gemeinden.
    | Stadt/Gemeinde | 
    2022 €/m² | 
    2024 €/m² | 
    Veränderung | 
    | Grebenau | 
    15 | 
    22 | 
    46,7% | 
    | Ulrichstein | 
    22 | 
    25 | 
    13,6% | 
    | Wartenberg | 
    36 | 
    36 | 
    0,0% | 
    | Herbstein | 
    31 | 
    31 | 
    0,0% | 
    | Schlitz | 
    34 | 
    33 | 
    -2,9% | 
    | Alsfeld | 
    38 | 
    38 | 
    0,0% | 
    | Lauterbach | 
    40 | 
    40 | 
    0,0% | 
    | Durchschnitt | 
    30,9 | 
    31,7 | 
    2,6% | 
Gewerbliche Bauflächen
Bei den gewerblichen Bauflächen zeigt sich eine verhaltene Entwicklung im Vogelsbergkreis. Die niedrigsten Werte verzeichnen Grebenau, Lautertal und Ulrichstein mit jeweils 
15 €/m² (
0% gegenüber 2022), während Schotten mit 
42 €/m² (
0% seit 2022) den Spitzenwert hält. Der Durchschnittswert aller Gemeinden beträgt 
25,4 €/m². Die Mittelwerte der ausgewählten Gemeinden sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
    | Stadt/Gemeinde | 
    2022 €/m² | 
    2024 €/m² | 
    Veränderung | 
    | Grebenau | 
    15 | 
    15 | 
    0,0% | 
    | Ulrichstein | 
    15 | 
    15 | 
    0,0% | 
    | Herbstein | 
    16 | 
    16 | 
    0,0% | 
    | Schlitz | 
    24 | 
    25 | 
    4,2% | 
    | Alsfeld | 
    38 | 
    37 | 
    -2,6% | 
    | Lauterbach | 
    25 | 
    25 | 
    0,0% | 
    | Schotten | 
    42 | 
    42 | 
    0,0% | 
    | Durchschnitt | 
    25,4 | 
    25,4 | 
    0,0% | 
Landwirtschaftsflächen
Die Landwirtschaftsflächen weisen die niedrigsten Bodenrichtwerte aller Nutzungsarten auf. Die niedrigsten Werte finden sich in Ulrichstein mit 
0,71 €/m² (
9,2% gegenüber 2022), die höchsten in Antrifttal mit 
1,04 €/m² (
13,3% seit 2022). Der Durchschnittswert aller Gemeinden liegt bei 
0,93 €/m². Die folgende Tabelle zeigt die Mittelwerte der ausgewählten Gemeinden.
    | Stadt/Gemeinde | 
    2022 €/m² | 
    2024 €/m² | 
    Veränderung | 
    | Ulrichstein | 
    0,65 | 
    0,71 | 
    9,2% | 
    | Schwalmtal | 
    1,15 | 
    1,01 | 
    -12,2% | 
    | Herbstein | 
    0,82 | 
    0,76 | 
    -7,3% | 
    | Schlitz | 
    1,04 | 
    1,01 | 
    -2,9% | 
    | Alsfeld | 
    1,55 | 
    1,37 | 
    -11,6% | 
    | Lauterbach | 
    1,20 | 
    1,16 | 
    -3,3% | 
    | Antrifttal | 
    1,20 | 
    1,04 | 
    -13,3% | 
    | Durchschnitt | 
    1,02 | 
    0,93 | 
    -8,8% | 
Kaufverträge im Schwalm-Eder-Kreis
Im Schwalm-Eder-Kreis wurden 2023 insgesamt 
1.418 Kaufverträge für Immobilien registriert, gegenüber 
1.859 im Jahr 2022. Dies entspricht einem Rückgang von 
23,7%. Die Anzahl der Verträge für unbebaute Grundstücke sank von 
675 auf 
492. Bei bebauten Grundstücken reduzierten sich die Kauffälle von 
990 auf 
797. Wohnungseigentum verzeichnete einen Rückgang von 
194 auf 
129 Verkäufe.
    | Immobilienart | 
    2022 | 
    2023 | 
    Veränderung | 
    | Unbebaut | 
    675 | 
    492 | 
    -27,1% | 
    | Bebaut | 
    990 | 
    797 | 
    -19,5% | 
    | Wohnungseigentum | 
    194 | 
    129 | 
    -33,5% | 
    | Gesamt | 
    1.859 | 
    1.418 | 
    -23,7% | 
Kaufverträge im Vogelsbergkreis
Im Vogelsbergkreis wurden 2023 insgesamt 
1.255 Kaufverträge für Immobilien registriert, gegenüber 
1.568 im Jahr 2022. Dies entspricht einem Rückgang von 
20,0%. Die Anzahl der Verträge für unbebaute Grundstücke sank von 
790 auf 
597. Bei bebauten Grundstücken reduzierten sich die Kauffälle von 
677 auf 
572. Wohnungseigentum verzeichnete einen Rückgang von 
101 auf 
86 Verkäufe.
    | Immobilienart | 
    2022 | 
    2023 | 
    Veränderung | 
    | Unbebaut | 
    790 | 
    597 | 
    -24,4% | 
    | Bebaut | 
    677 | 
    572 | 
    -15,5% | 
    | Wohnungseigentum | 
    101 | 
    86 | 
    -14,9% | 
    | Gesamt | 
    1.568 | 
    1.255 | 
    -20,0% | 
Geldumsatz im Vogelsbergkreis
Das Transaktionsvolumen im Vogelsbergkreis belief sich 2023 auf 
154 Millionen Euro, nach 
191 Millionen Euro im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang von 
19,4%. Der Umsatz bei unbebauten Grundstücken sank von 
23 auf 
15 Millionen Euro. Bei bebauten Grundstücken reduzierte sich das Volumen von 
153 auf 
129 Millionen Euro. Der Umsatz mit Wohnungseigentum ging von 
14 auf 
9 Millionen Euro zurück.
    | Immobilienart | 
    2022 (Mio. €) | 
    2023 (Mio. €) | 
    Veränderung | 
    | Unbebaut | 
    23 | 
    15 | 
    -34,8% | 
    | Bebaut | 
    153 | 
    129 | 
    -15,7% | 
    | Wohnungseigentum | 
    14 | 
    9 | 
    -35,7% | 
    | Gesamt | 
    191 | 
    154 | 
    -19,4% |