Wohnbauflächen
Die generalisierten Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2024 stellen Durchschnittswerte für verschiedene Nutzungsarten dar. Bei den Wohnbauflächen zeigt sich im Hochtaunuskreis eine deutliche Preisspanne. Der niedrigste Minimalwert liegt in Grävenwiesbach mit 
100 €/m² und ist damit im Vergleich zu 2022 konstant geblieben. Den höchsten Maximalwert verzeichnet Bad Homburg v.d. Höhe mit 
2.000 €/m², was ebenfalls keine Veränderung zum Jahr 2022 darstellt. Der durchschnittliche Bodenrichtwert im gesamten Landkreis beträgt 
589 €/m² und ist damit um 
0,5% gesunken.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Grävenwiesbach | 
146 | 
147 | 
0,7 | 
| Weilrod | 
113 | 
116 | 
2,7 | 
| Neu-Anspach | 
400 | 
409 | 
2,3 | 
| Oberursel (Taunus) | 
1.279 | 
1.254 | 
-2,0 | 
| Bad Homburg v.d. Höhe | 
1.282 | 
1.282 | 
0,0 | 
| Durchschnitt Hochtaunuskreis | 
592 | 
589 | 
-0,5 | 
Gemischte Bauflächen
Bei den gemischten Bauflächen zeigt sich eine ähnliche Entwicklung. Der niedrigste Minimalwert wird in Grävenwiesbach mit 
80 €/m² verzeichnet und blieb gegenüber 2022 unverändert. Den höchsten Wert weist Bad Homburg v.d. Höhe mit 
2.100 €/m² auf, was ebenfalls dem Vorjahreswert entspricht. Der Durchschnittswert für gemischte Bauflächen im Hochtaunuskreis liegt bei 
516 €/m² und ist damit um 
1,3% gegenüber 2022 gesunken.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Grävenwiesbach | 
120 | 
120 | 
0,0 | 
| Weilrod | 
78 | 
79 | 
1,3 | 
| Neu-Anspach | 
387 | 
392 | 
1,3 | 
| Oberursel (Taunus) | 
1.126 | 
1.064 | 
-5,5 | 
| Bad Homburg v.d. Höhe | 
1.281 | 
1.281 | 
0,0 | 
| Durchschnitt Hochtaunuskreis | 
523 | 
516 | 
-1,3 | 
Gewerbliche Bauflächen
Die Entwicklung der gewerblichen Bauflächen im Hochtaunuskreis zeigt eine breite Preisspanne. Den niedrigsten Minimalwert weist Grävenwiesbach mit 
40 €/m² auf, der sich seit 2022 nicht verändert hat. Den Spitzenwert erreicht Bad Homburg v.d. Höhe mit 
500 €/m², auch dieser Wert blieb gegenüber 2022 konstant. Der durchschnittliche Bodenrichtwert für gewerbliche Flächen im Landkreis beträgt 
160 €/m² und verzeichnet damit einen Anstieg um 
1,3%.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Grävenwiesbach | 
40 | 
40 | 
0,0 | 
| Weilrod | 
36 | 
36 | 
0,0 | 
| Neu-Anspach | 
90 | 
90 | 
0,0 | 
| Oberursel (Taunus) | 
269 | 
279 | 
3,7 | 
| Bad Homburg v.d. Höhe | 
325 | 
325 | 
0,0 | 
| Durchschnitt Hochtaunuskreis | 
158 | 
160 | 
1,3 | 
Landwirtschaftsflächen
Bei den landwirtschaftlichen Flächen zeigt sich eine verhältnismäßig moderate Preisspanne. Der niedrigste Minimalwert liegt in Weilrod bei 
0,50 €/m², was einen Rückgang um 
66,7% gegenüber 2022 bedeutet. Den höchsten Maximalwert verzeichnet Oberursel (Taunus) mit 
10,00 €/m², was einem identischen Wert wie 2022 entspricht. Der durchschnittliche Bodenrichtwert für landwirtschaftliche Flächen im Hochtaunuskreis beträgt 
3,34 €/m² und ist damit um 
0,3% gesunken.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Weilrod | 
1,08 | 
1,03 | 
-4,6 | 
| Grävenwiesbach | 
1,00 | 
1,00 | 
0,0 | 
| Neu-Anspach | 
1,50 | 
1,50 | 
0,0 | 
| Bad Homburg v.d. Höhe | 
6,50 | 
6,90 | 
6,2 | 
| Oberursel (Taunus) | 
8,78 | 
8,78 | 
0,0 | 
| Durchschnitt Hochtaunuskreis | 
3,35 | 
3,34 | 
-0,3 | 
Kauffälle im Hochtaunuskreis
Im Hochtaunuskreis wurden 2023 insgesamt 
1.688 Immobilientransaktionen registriert, was einen Rückgang um 
16,9% gegenüber 
2.032 Kauffällen in 2022 bedeutet. Bei bebauten Immobilien sank die Anzahl von 
801 auf 
657 Verkäufe, bei Wohnungseigentum von 
853 auf 
675 Einheiten.
    
        | Immobilienart | 
        2022 | 
        2023 | 
        Veränderung in % | 
    
    
        | Unbebaut | 
        378 | 
        356 | 
        -5,8 | 
    
    
        | Bebaut | 
        801 | 
        657 | 
        -18,0 | 
    
    
        | Wohnungseigentum | 
        853 | 
        675 | 
        -20,9 | 
    
    
        | Gesamt | 
        2.032 | 
        1.688 | 
        -16,9 | 
    
Geldumsatz im Hochtaunuskreis
Der Geldumsatz im Hochtaunuskreis verzeichnete 2023 einen Rückgang um 
19,2% auf 
990 Mio. € gegenüber 
1.225 Mio. € im Vorjahr. Der stärkste prozentuale Rückgang erfolgte bei Wohnungseigentum mit 
37,0% von 
365 Mio. € auf 
230 Mio. €.
    
        | Immobilienart | 
        2022 in Mio. € | 
        2023 in Mio. € | 
        Veränderung in % | 
    
    
        | Unbebaut | 
        68 | 
        52 | 
        -23,5 | 
    
    
        | Bebaut | 
        791 | 
        707 | 
        -10,6 | 
    
    
        | Wohnungseigentum | 
        365 | 
        230 | 
        -37,0 | 
    
    
        | Gesamt | 
        1.225 | 
        990 | 
        -19,2 |