Wohnbauflächen
Die generalisierten Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2024 stellen Durchschnittswerte für verschiedene Nutzungsarten dar. Bei den Wohnbauflächen zeigt sich im Main-Taunus-Kreis eine ausgeprägte Preisspanne. Der niedrigste Minimalwert liegt in Eppstein mit 
280 €/m² und ist damit im Vergleich zu 2022 unverändert. Den höchsten Maximalwert verzeichnet Bad Soden am Taunus mit 
1.400 €/m², was keine Veränderung gegenüber 2022 bedeutet. Der durchschnittliche Bodenrichtwert im gesamten Landkreis beträgt 
754 €/m² und ist damit um 
0,3% gesunken.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Eppstein | 
495 | 
495 | 
0,0 | 
| Flörsheim am Main | 
474 | 
474 | 
0,0 | 
| Eschborn | 
908 | 
908 | 
0,0 | 
| Bad Soden am Taunus | 
1.058 | 
1.057 | 
-0,1 | 
| Schwalbach am Taunus | 
820 | 
827 | 
0,9 | 
| Durchschnitt Main-Taunus-Kreis | 
756 | 
754 | 
-0,3 | 
Gemischte Bauflächen
Bei den gemischten Bauflächen zeigt sich eine ähnliche Entwicklung. Der niedrigste Minimalwert wird in Eppstein mit 
390 €/m² verzeichnet, was keine Veränderung bedeutet. Den höchsten Wert weist Bad Soden am Taunus mit 
1.200 €/m² auf, was ebenfalls dem Vorjahreswert entspricht. Der Durchschnittswert für gemischte Bauflächen im Main-Taunus-Kreis liegt bei 
675 €/m² und ist damit um 
0,1% gegenüber 2022 gesunken.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Eppstein | 
448 | 
448 | 
0,0 | 
| Flörsheim am Main | 
411 | 
411 | 
0,0 | 
| Eschborn | 
848 | 
848 | 
0,0 | 
| Bad Soden am Taunus | 
912 | 
913 | 
0,1 | 
| Schwalbach am Taunus | 
670 | 
670 | 
0,0 | 
| Durchschnitt Main-Taunus-Kreis | 
676 | 
675 | 
-0,1 | 
Gewerbliche Bauflächen
Die Entwicklung der gewerblichen Bauflächen im Main-Taunus-Kreis zeigt eine beträchtliche Preisspanne. Den niedrigsten Minimalwert weist Eppstein mit 
90 €/m² auf, was keine Veränderung gegenüber 2022 bedeutet. Den Spitzenwert erreicht Eschborn mit 
840 €/m², was keine Veränderung bedeutet. Der durchschnittliche Bodenrichtwert für gewerbliche Flächen im Landkreis beträgt 
274 €/m² und verzeichnet damit einen Anstieg um 
3,8%.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Eppstein | 
114 | 
114 | 
0,0 | 
| Flörsheim am Main | 
135 | 
135 | 
0,0 | 
| Eschborn | 
590 | 
590 | 
0,0 | 
| Bad Soden am Taunus | 
400 | 
400 | 
0,0 | 
| Schwalbach am Taunus | 
417 | 
375 | 
-10,1 | 
| Durchschnitt Main-Taunus-Kreis | 
264 | 
274 | 
3,8 | 
Landwirtschaftsflächen
Bei den landwirtschaftlichen Flächen zeigt sich eine erhebliche Preisspanne. Der niedrigste Minimalwert liegt in Eppstein bei 
2,00 €/m², was unverändert gegenüber 2022 ist. Den höchsten Maximalwert verzeichnet Eschborn mit 
11,00 €/m², was einen Anstieg um 
10% bedeutet. Der durchschnittliche Bodenrichtwert für landwirtschaftliche Flächen im Main-Taunus-Kreis beträgt 
5,97 €/m² und ist damit um 
1,4% gestiegen.
| Stadt/Gemeinde | 
2022 €/m² | 
2024 €/m² | 
Veränderung in % | 
| Eppstein | 
2,88 | 
2,88 | 
0,0 | 
| Flörsheim am Main | 
4,68 | 
5,36 | 
14,5 | 
| Eschborn | 
10,00 | 
11,00 | 
10,0 | 
| Bad Soden am Taunus | 
4,84 | 
5,12 | 
5,8 | 
| Schwalbach am Taunus | 
7,50 | 
7,50 | 
0,0 | 
| Durchschnitt Main-Taunus-Kreis | 
5,89 | 
5,97 | 
1,4 | 
Kaufverträge im Main-Taunus-Kreis
Im Main-Taunus-Kreis wurden im Jahr 2023 insgesamt 
1.771 Kaufverträge für Immobilien abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr mit 
1.766 Verträgen entspricht dies einem leichten Anstieg von 
0,3%. Bei unbebauten Grundstücken stieg die Anzahl von 
288 auf 
293 Verträge. Die Kaufverträge für bebaute Grundstücke erhöhten sich von 
543 auf 
587. Bei Wohnungseigentum reduzierte sich die Anzahl von 
935 auf 
891 Verträge.
    | Nutzungsart | 
    2022 | 
    2023 | 
    Veränderung in % | 
    | Unbebaut | 
    288 | 
    293 | 
    1,7 | 
    | Bebaut | 
    543 | 
    587 | 
    8,1 | 
    | Wohnungseigentum | 
    935 | 
    891 | 
    -4,7 | 
    | Gesamt | 
    1.766 | 
    1.771 | 
    0,3 | 
Entwicklung des Geldumsatzes im Main-Taunus-Kreis
Der Geldumsatz bei Immobilientransaktionen im Main-Taunus-Kreis belief sich 2023 auf 
915 Millionen Euro, was einem Rückgang von 
19,0% gegenüber dem Vorjahreswert von 
1.130 Millionen Euro entspricht. Bei unbebauten Grundstücken sank der Umsatz von 
134 auf 
68 Millionen Euro. Der Umsatz bei bebauten Grundstücken reduzierte sich von 
672 auf 
554 Millionen Euro. Bei Wohnungseigentum verringerte sich der Umsatz von 
324 auf 
293 Millionen Euro.
    | Nutzungsart | 
    2022 (Mio. €) | 
    2023 (Mio. €) | 
    Veränderung in % | 
    | Unbebaut | 
    134 | 
    68 | 
    -49,3 | 
    | Bebaut | 
    672 | 
    554 | 
    -17,6 | 
    | Wohnungseigentum | 
    324 | 
    293 | 
    -9,6 | 
    | Gesamt | 
    1.130 | 
    915 | 
    -19,0 |