Bodenrichtwerte für Moers

Ermitteln Sie jetzt den Wert Ihres Grundstücks.

Kontaktiere API...
Ermittle Bodenrichtwert...

Wo befindet sich das zu bewertende Grundstück?

Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde übermittelt.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1, Art. 17 Abs. 1b) DSGVO Gebrauch machen, können Sie uns dies per E-Mail an datenschutz@borisportal.de mitteilen.

Bitte entschuldigen Sie, leider gab es beim Versand des Formulars ein Fehler. Gerne können Sie uns auch unter service@immonetzwerk.de kontaktieren.

Bitte machen Sie eine Angabe, bevor Sie auf "Weiter" klicken.

Analyse des Grundstückmarkts & Bodenpreise in Moers

Diese Analyse beruht auf allgemeinen Grundstücksdaten. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.

Diese Analyse beruht auf dem Grundstücksmarktbericht 2025 für die Stadt Moers, veröffentlicht vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Moers am 19.03.2025. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.

Bodenrichtwerte

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Stadt Moers hat zum Stichtag 01.01.2025 die Bodenrichtwerte neu beschlossen. Für Wohnbauflächen, Mischgebiete und Wohnen im Außenbereich wurde eine flächendeckende Erhöhung um 10 €/m² festgelegt. Das Kerngebiet der Moerser Innenstadt blieb von dieser Anpassung ausgenommen. Im Stadtgebiet existieren insgesamt 190 Bodenrichtwertzonen für Wohnbauland sowie 91 Bodenrichtwerte für Geschosswohnungsbau in Wohn- und Mischgebieten. Letztere wurden ebenfalls um 10 €/m² angehoben, mit Ausnahme der Mischgebiete im Innenstadtbereich. Die Richtwerte für landwirtschaftliche Flächen blieben konstant bei 6,50 €/m². Für forstwirtschaftliche Flächen gilt ein Bodenrichtwert von 1 €/m² ohne Aufwuchs. Die Bodenrichtwerte für Gewerbeflächen wurden vom Ausschuss bestätigt und bleiben somit unverändert.
Nutzungsart Gute Lage
€/m²
Mittlere Lage
€/m²
Einfache Lage
€/m²
Individueller Wohnungsbau 400 330 290
Geschosswohnungsbau 430 340 300
Gewerbenutzung 60 45 35
Für Gewerbeflächen wurden je nach Lage Bodenrichtwerte zwischen 35 und 120 €/m² beitragsfrei beschlossen. Flächen für Kleingewerbe liegen unverändert bei 80 bis 100 €/m² beitragsfrei. Die zwei Bodenrichtwerte für Industrieflächen im Stadtgebiet wurden mit 45 €/m² beitragsfrei festgelegt.

Kauffälle

Die Geschäftsstelle registrierte im Berichtsjahr 2024 insgesamt 707 Kauffälle, wovon 673 ausgewertet werden konnten. Dies entspricht einem Anstieg um 16,8% gegenüber dem Vorjahr und markiert eine leichte Erholung nach dem historischen Tief in 2023. Dennoch bleibt das Ergebnis das zweitniedrigste jemals registrierte.
Teilmarkt 2022 2023 2024 Veränderung
Ein- und Zweifamilienhäuser 381 295 343 +16,3%
Wohnungs- und Teileigentum 328 236 266 +12,7%
Mehrfamilienhäuser 55 42 49 +16,7%
Unbebaute Grundstücke 51 45 64 +42,2%
Gesamt 760 576 673 +16,8%
Den größten Marktanteil erzielten Ein- und Zweifamilienhäuser mit 40,8%, gefolgt von Wohnungs- und Teileigentum mit 39,5%. Mehrfamilienhäuser und gemischt genutzte Gebäude erreichten einen Anteil von 7,3%. Bei den unbebauten Grundstücken registrierte die Geschäftsstelle 18 Verkäufe für Wohnbauland, 13 für landwirtschaftliche Flächen und lediglich 2 für Gewerbe- und Industrieflächen. Die Anzahl der Erstverkäufe beim Wohnungseigentum blieb mit 9 Verkäufen unverändert, was einem Anteil von 1,3% am Moerser Immobilienmarkt entspricht.

Umsatzentwicklung

Der Gesamtgeldumsatz für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Eigentumswohnungen erreichte im Berichtszeitraum 205 Mio. €. Dies bedeutet eine Steigerung um 11,2% gegenüber dem Vorjahr und deutet auf eine Markterholung hin.
Teilmarkt 2022
Mio. €
2023
Mio. €
2024
Mio. €
Veränderung
Ein- und Zweifamilienhäuser 118,7 85,0 103,3 +21,6%
Wohnungs- und Teileigentum 58,3 40,6 45,1 +11,1%
Mehrfamilienhäuser 27,3 23,9 41,8 +74,9%
Gewerbe und Industrie 48,3 5,1 6,3 +23,5%
Wohnbauland 3,3 7,2 4,7 -34,7%
Gesamt 285,1 184,3 205,0 +11,2%
Als größter Teilmarkt erzielten Ein- und Zweifamilienhäuser mit 103,3 Mio. € den höchsten Umsatz und einen Marktanteil von 50,5%. Mit rund 99,4 Mio. € dominieren die Weiterverkäufe den Geldumsatz. Ein freistehendes Einfamilienhaus, Baujahr 1950 bis 2023, kostete durchschnittlich 412.000 €, Doppelhaushälften und Reihenendhäuser 369.000 €. Hauskäufer bezahlten für ihr Eigenheim rund 2% mehr als im Vorjahr. Beim Wohnungseigentum stiegen die Durchschnittspreise um 3,5%. Eine Eigentumswohnung jüngeren Baujahres kostete durchschnittlich 3.360 €/m². Für neue Wohnungen lagen die Preise im Mittel zwischen 3.600 und 4.500 €/m². Mit einem Marktanteil von fast 88% dominierten die Weiterverkäufe diesen Teilmarkt. Der Flächenumsatz sank um 28,6% auf 40,7 ha und erreichte damit ein historisches Tief. Der Rückgang resultiert weitestgehend aus der Landwirtschaft, wo sich der Flächenumsatz um mehr als die Hälfte auf 8,7 ha reduzierte.

Liegenschaftszinssätze

Die Liegenschaftszinssätze für verschiedene Gebäudearten wurden auf Basis der Verkaufsfälle der Jahre 2022 bis 2024 ermittelt.
Gebäudeart Liegenschaftszinssatz Anzahl Fälle Ø Kaufpreis
€/m²
Einfamilienhäuser 1,3% 77 3.210
Reihen- und Doppelhäuser 1,6% 168 2.840
Zweifamilienhäuser 1,9% 26 2.330
Dreifamilienhäuser 3,3% 11 1.490
Mehrfamilienhäuser 4,7% 34 1.240
Gemischt genutzte Gebäude 5,2% 10 1.320
Die Rohertragsfaktoren wurden aus verkauften Renditeobjekten der Jahre 2022 bis 2024 ermittelt. Für Dreifamilienhäuser beträgt der Faktor 17,2, für Mehrfamilienhäuser 14,3 und für gemischt genutzte Gebäude 13,5.

Bodenpreisindex

Die Indexreihe für den individuellen Wohnungsbau zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Bodenpreise für Wohnbauland bezogen auf das Basisjahr 2020.
Jahr Index (2020=100) Veränderung
2015 74,8 -
2016 74,8 0,0%
2017 78,7 +5,2%
2018 83,0 +5,5%
2019 91,5 +10,2%
2020 100,0 +9,3%
2021 112,8 +12,8%
2022 112,8 0,0%
2023 112,8 0,0%
2024 116,3 +3,1%

Bodenpreisindexreihe

Untersuchte Regionen:

Rheinkamp, Moers-Mitte, Kapellen, Asberg, Hochstraß, Hülsdonk, Meerbeck, Repelen, Scherpenberg, Schwafheim, Utfort, Vinn

Auf einen Blick
Stichtag:
1.1.2025
Veröffentlicht:
10.3.2025
Aktualisierung:
jährlich
Preise für Auskunft über Gutachterausschuss:

Für schriftliche Bodenrichtwertauskünfte fallen Gebühren nach der Vermessungs- und Wertermittlungskostenordnung des Landes NRW an. Diese Gebühren belaufen sich in der Regel auf Werte zwischen 23 und 46 Euro, je nach Umfang der Auskunft, und dem damit verbundenen Aufwand.

Adresse:
Geschäftsstelle Rathausplatz 1 47441 Moers
Internet:
Webseite
Über Borisportal.de erhalten Sie eine Auskunft kostenlos.
Bodenrichtwert ermitteln