Wohnbauflächen
Die Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen in Baden-Württemberg zeigen eine bemerkenswerte Preisspanne zwischen den verschiedenen Städten und Regionen des Bundeslandes. Da es in Baden-Württemberg keinen einheitlichen Stichtag für die Bewertung gibt, basieren die vorliegenden Daten auf unterschiedlichen Zeitpunkten – überwiegend vom 01.01.2023, teilweise aber auch vom 01.01.2024. Die niedrigsten Werte werden in Albstadt mit
100 €/m² verzeichnet, während die höchsten Bodenrichtwerte in Heidelberg mit bis zu
4.720 €/m² und in Konstanz mit
2.100 €/m² zu finden sind. Diese enormen Preisunterschiede spiegeln die wirtschaftliche Heterogenität und unterschiedliche Attraktivität der Standorte innerhalb des Bundeslandes wider.
Stadt/Region |
Bodenrichtwert €/m² |
Heidelberg |
350 - 4.720 |
Ulm |
165 - 4.300 |
Stuttgart |
900 - 3.000 |
Freiburg im Breisgau |
230 - 2.800 |
Pforzheim |
290 - 2.300 |
Konstanz |
790 - 2.100 |
Mannheim |
550 - 1.700 |
Karlsruhe |
590 - 1.200 |
Heilbronn |
370 - 1.070 |
Albstadt |
100 - 215 |
Gemischte Bauflächen
Bei den gemischten Bauflächen, die sowohl Wohn- als auch gewerbliche Nutzung erlauben, zeigt sich eine noch größere Preisspannweite als bei reinen Wohnbauflächen. Auch hier variieren die Stichtage der Bodenrichtwerte zwischen 01.01.2023 und 01.01.2024. Stuttgart führt mit außerordentlichen
30.000 €/m² in der Stadtmitte die Preisskala an, während in Crailsheim Bodenrichtwerte ab
35 €/m² zu finden sind. Bemerkenswert sind auch die hohen Werte in Freiburg im Breisgau mit bis zu
25.000 €/m² in der Altstadt sowie in Karlsruhe mit
4.700 €/m² in der Innenstadt-West. Die großen Unterschiede verdeutlichen die Bedeutung der Lage und der wirtschaftlichen Dynamik der jeweiligen Standorte.
Stadt/Region |
Bodenrichtwert €/m² |
Stuttgart |
960 - 30.000 |
Freiburg im Breisgau |
560 - 25.000 |
Konstanz |
560 - 7.450 |
Mannheim |
570 - 6.300 |
Reutlingen |
350 - 5.200 |
Heidelberg |
800 - 4.720 |
Karlsruhe |
520 - 4.700 |
Heilbronn |
280 - 3.700 |
Ulm |
145 - 1.900 |
Pforzheim |
500 - 1.100 |
Gewerbliche Bauflächen
Die Bodenrichtwerte für gewerbliche Bauflächen in Baden-Württemberg zeigen deutliche regionale Unterschiede. Die niedrigsten Werte für gewerbliche Flächen werden in Essingen mit
30 €/m² verzeichnet, während die höchsten Werte in Stuttgart-Stadtmitte mit bis zu
1.540 €/m² für Bürohaus-Standorte und in Leinfelden-Echterdingen mit
550 €/m² erreicht werden. Diese deutlichen Unterschiede spiegeln die wirtschaftliche Bedeutung und infrastrukturelle Anbindung der jeweiligen Standorte wider.
Stadt |
Bodenrichtwert €/m² |
Stuttgart |
250 - 1.540 |
Leinfelden-Echterdingen |
340 - 550 |
Heidelberg |
280 - 520 |
Böblingen |
310 - 400 |
Sindelfingen |
160 - 400 |
Kornwestheim |
250 - 375 |
Fellbach |
280 - 320 |
Ludwigsburg |
190 - 300 |
Tübingen |
160 - 240 |
Friedrichshafen |
40 - 170 |
Land- und forstwirtschaftliche Flächen
Die Kategorie umfasst verschiedene Nutzungsarten wie Ackerland, Grünland, Rebflächen, Obstbau und Forstwirtschaft. Die niedrigsten Werte werden bei forstwirtschaftlichen Flächen mit lediglich
0,30 €/m² in Reutlingen verzeichnet, während die höchsten Werte bei Rebflächen in Heilbronn mit bis zu
11,50 €/m² und bei landwirtschaftlichen Flächen in Stuttgart mit bis zu
30 €/m² (Weingärten) erzielt werden. Besonders hoch sind auch die Werte in Allmannsdorf bei Konstanz mit
18,00 €/m² für landwirtschaftliche Flächen.
Stadt |
Bodenrichtwert €/m² |
Stuttgart (Weingärten) |
6,00 - 30,00 |
Konstanz |
0,80 - 18,00 |
Leinfelden-Echterdingen |
1,00 - 12,00 |
Heilbronn (Weinberg) |
8,50 - 11,50 |
Mannheim |
2,50 - 8,50 |
Tübingen |
0,40 - 8,50 |
Heidelberg |
0,50 - 7,50 |
Reutlingen |
0,30 - 5,50 |
Freiburg |
1,00 - 5,50 |
Schwäbisch Hall |
0,50 - 4,20 |