Bodenrichtwerte für Schleswig-Holstein

Ermitteln Sie jetzt den Wert Ihres Grundstücks.

Kontaktiere API...
Ermittle Bodenrichtwert...

Wo befindet sich das zu bewertende Grundstück?

Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde übermittelt.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1, Art. 17 Abs. 1b) DSGVO Gebrauch machen, können Sie uns dies per E-Mail an datenschutz@borisportal.de mitteilen.

Bitte entschuldigen Sie, leider gab es beim Versand des Formulars ein Fehler. Gerne können Sie uns auch unter service@immonetzwerk.de kontaktieren.

Bitte machen Sie eine Angabe, bevor Sie auf "Weiter" klicken.

Analyse des Grundstückmarkts & Bodenpreise in Schleswig-Holstein

Diese Analyse beruht auf allgemeinen Grundstücksdaten. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.

Diese Analyse beruht auf dem Immobilienmarktbericht Schleswig-Holstein 2024, veröffentlicht vom Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Landes Schleswig-Holstein am 03.03.2025. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.

Kauffälle

Die Anzahl der registrierten Vertragsfälle im schleswig-holsteinischen Grundstücksmarkt lag im Jahr 2023 bei 24.300 Transaktionen. Dies entspricht einem Rückgang von 19,1% gegenüber dem Vorjahr. Im 5-Jahres-Mittel von 2019 bis 2023 wurden jährlich rund 32.700 Verträge bei den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse eingereicht. Nach Marktsegmenten betrachtet entfielen 52% der Transaktionen auf bebaute Grundstücke mit 11.664 Verträgen, 28% auf Sondereigentum mit 6.409 Verträgen und 17% auf unbebaute Grundstücke mit 3.853 Verträgen. Bei bebauten Grundstücken dominierten Wohnimmobilien mit 92% aller Transaktionen in diesem Segment. Den höchsten Anteil an den Gesamttransaktionen verzeichneten die Kreise Nordfriesland mit 2.490 Verträgen, gefolgt von Pinneberg mit 2.477 und Rendsburg-Eckernförde mit 2.456 Verträgen. Die stärksten prozentualen Rückgänge waren in Flensburg mit 39,1%, im Herzogtum Lauenburg mit 34,6% und in Lübeck mit 24,6% zu beobachten.
Kreis / kreisfreie Stadt 2022 2023 Veränderung
Dithmarschen 2.341 1.845 -21,2%
Flensburg 682 415 -39,1%
Herzogtum Lauenburg 1.816 1.188 -34,6%
Lübeck 1.915 1.444 -24,6%
Kiel 1.714 1.410 -17,7%
Neumünster 472 475 0,6%
Nordfriesland 2.970 2.490 -16,2%
Ostholstein 2.730 2.134 -21,8%
Pinneberg 2.804 2.477 -11,7%
Plön 1.513 1.263 -16,5%
Rendsburg-Eckernförde 3.228 2.456 -23,9%
Schleswig-Flensburg 2.390 1.897 -20,6%
Segeberg 2.649 2.293 -13,4%
Steinburg 1.528 1.206 -21,1%
Stormarn 1.285 1.308 1,8%
Schleswig-Holstein 30.037 24.301 -19,1%

Umsatzentwicklung

Der Gesamtgeldumsatz im Jahr 2023 betrug 8,53 Milliarden €, was einem deutlichen Rückgang von 29,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bebaute Grundstücke generierten mit 5,37 Milliarden € den größten Anteil am Gesamtumsatz (65%), gefolgt von Sondereigentum mit 1,77 Milliarden € (22%) und unbebauten Grundstücken mit 880 Millionen €. Bei den unbebauten Grundstücken dominierte baureifes Land mit 461 Millionen €, wobei hier ein besonders starker Rückgang von 45,1% zu verzeichnen war. Land- und forstwirtschaftliche Flächen setzten hingegen 176 Millionen € um und verzeichneten als eines der wenigen Segmente einen Anstieg von 19,8%. Nordfriesland erzielte mit rund 1,26 Milliarden € den höchsten Geldumsatz aller Kreise, was einem Anteil von 15% am Landesumsatz entspricht. Die Veränderungsraten beim Geldumsatz bewegten sich zwischen 13,3% im Kreis Stormarn und 45,7% in Lübeck.
Kreis / kreisfreie Stadt 2022
Mio. €
2023
Mio. €
Veränderung
Dithmarschen 564,61 381,86 -32,4%
Flensburg 337,12 186,58 -44,7%
Herzogtum Lauenburg 650,71 451,75 -30,6%
Lübeck 953,32 518,12 -45,7%
Kiel 743,09 575,46 -22,6%
Neumünster 142,62 119,00 -16,6%
Nordfriesland 1.917,16 1.258,81 -34,3%
Ostholstein 1.097,96 780,18 -28,9%
Pinneberg 1.309,63 891,95 -31,9%
Plön 562,42 373,60 -33,6%
Rendsburg-Eckernförde 923,29 735,16 -20,4%
Schleswig-Flensburg 731,91 549,67 -24,9%
Segeberg 1.091,29 800,62 -26,6%
Steinburg 394,40 321,58 -18,5%
Stormarn 679,68 589,40 -13,3%
Schleswig-Holstein 12.099,21 8.533,73 -29,5%

Flächenumsatz

Der Flächenumsatz bebauter und unbebauter Grundstücke belief sich 2023 auf rund 9.600 ha, was einem Rückgang von 10,3% entspricht. Dabei entfielen 71% auf unbebaute Grundstücke mit 5.801 ha und 29% auf bebaute Grundstücke mit 2.411 ha. Bei den unbebauten Grundstücken dominierten land- und forstwirtschaftliche Flächen mit 4.534 ha, die einen Anstieg von 8,6% verzeichneten. Im Gegensatz dazu ging der Flächenumsatz bei Bauland um 35,0% auf 365 ha zurück. Bei den Wohnbauflächen wurden insgesamt 152,6 ha umgesetzt, wobei Grundstücke für den individuellen Wohnungsbau 116,6 ha ausmachten. Auf regionaler Ebene zeigten sich unterschiedliche Entwicklungen: Während Lübeck einen Rückgang von 75,4% verzeichnete, stieg der Flächenumsatz im Kreis Segeberg um 44,9%. Nordfriesland wies mit 1.805 ha den höchsten absoluten Flächenumsatz auf.
Kreis / kreisfreie Stadt 2022
ha
2023
ha
Veränderung
Dithmarschen 1.645 1.166 -29,1%
Flensburg 73 52 -28,7%
Herzogtum Lauenburg 572 499 -12,7%
Lübeck 400 98 -75,4%
Kiel 72 54 -24,5%
Neumünster 40 54 37,4%
Nordfriesland 1.973 1.805 -8,5%
Ostholstein 694 704 1,5%
Pinneberg 417 434 3,9%
Plön 375 438 16,8%
Rendsburg-Eckernförde 1.552 1.444 -6,9%
Schleswig-Flensburg 1.194 1.061 -11,2%
Segeberg 763 1.106 44,9%
Steinburg 945 700 -26,0%
Stormarn k.A. k.A. k.A.
Schleswig-Holstein 10.715 9.616 -10,3%

Bodenpreisindexreihe

Untersuchte Regionen:

Auf einen Blick
Stichtag:
Veröffentlicht:
Aktualisierung:
Preise für Auskunft über Gutachterausschuss:
Adresse:
Internet:
Webseite
E-Mail:
Telefon:
Fax:
Über Borisportal.de erhalten Sie eine Auskunft kostenlos.
Bodenrichtwert ermitteln