Diese Analyse beruht auf allgemeinen Grundstücksdaten. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.
Die Festlegung der Bodenrichtwerte obliegt in Heidelberg dem Gutachterausschuss Heidelberg. Dieser ist ein, nach §192 Absatz 1 Baugesetzbuch gebildetes, selbstständiges und unabhängiges Gremium von Sachkundigen der Immobilienbranche. Die aktuellen Bodenrichtwerte sind jene mit Stichtag zum 01.01.2019. Diese wurden am 03.07.2019 veröffentlicht. Eine neue Einschätzung der Bodenrichtwerte erfolgt alle zwei Jahre.
Hohe Bodenrichtwerte finden sich in Heidelberg im Bereich der vorderen und mittleren Hauptstraße. Hier sind 5400 und 3900 Euro pro Quadratmeter beschlossen. In der Gegend der Kernaltstadt finden sich mit 3200 €/m² ebenfalls hohe Werte. Weniger hoch sich die Bodenrichtwerte der Altstadt im Gebiet des Kohlhofes. Hier wurde lediglich ein Preis von 290 €/m² festgesetzt.
Die Stadtteile Bahnstadt und Bergheim bewegen sich innerhalb einer Spanne von 660 bis 1020 €/m². Die durchschnittlich mit sehr niedrigen Bodenrichtwerten versehene Stadtteile sind Boxberg und Emmertsgrund. Hier bewegen sich die Bodenrichtwerte im gesamten Gebiet zwischen lediglich 240 und 390 €/m².
Stadtteile mit wiederum sehr hohen Bodenrichtwerten sind Neuenheim, die Weststadt und Handschuhsheim. In den hier lokalisierten Bodenrichtwertzonen bewegen sich fast alle Werte in Bereichen über 1000 €/m².
In den restlichen Stadtteilen von Heidelberg bewegen sich die Werte der Bodenrichtwertzonen zwischen ca. 240 und 700 €/m². Hierzu zählen die Stadtteile Ziegelhausen, Wieblingen, Schlierbach, Kirchheim, Pfaffengrund und Rohrbach.
Diese Analyse der Bodenrichtwerte in Heidelberg und den umliegenden Stadtteilen beruht auf Flächen mit den Nutzungsarten Wohnen und Mischnutzung. Sondergebiete, sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen werden innerhalb dieser Analyse nicht berücksichtigt.
Der Preis für eine schriftliche Bodenrichtwertauskunft beträgt 25 Euro. Jede weitere schriftliche Wertauskunft kostet 15 Euro.