Bodenrichtwerte Individueller Wohnungsbau – Offene Bauweise
Die Bodenrichtwerte für Bauland zur Errichtung von Ein- und Zweifamilienhäusern wurden zum Stichtag 01.01.2025 berlinweit um
5% gesenkt. Der Teilmarkt des individuellen Wohnungsbaus verzeichnete 2024 mit
517 Kauffällen einen Anstieg um
32%. Der Geldumsatz stieg um
32% auf
205,5 Mio. €, der Flächenumsatz erhöhte sich um
58% auf
43 ha. In den sehr guten Wohnlagen erreichen die Bodenrichtwerte in Dahlem und Grunewald bis zu
2.800 €/m², in Schmargendorf bis zu
2.300 €/m² und in Westend bis zu
1.900 €/m².
| Bezirk |
2025 €/m² |
Veränderung |
| Mitte |
450 bis 2.800 |
0% |
| Pankow |
270 bis 1.000 |
-10% |
| Charlottenburg-Wilmersdorf |
710 bis 2.800 |
-10% |
| Spandau |
280 bis 850 |
-5% |
| Steglitz-Zehlendorf |
320 bis 2.800 |
-10% |
| Tempelhof-Schöneberg |
360 bis 1.700 |
-5% |
| Neukölln |
370 bis 1.100 |
-5% |
| Treptow-Köpenick |
190 bis 750 |
-5% |
| Marzahn-Hellersdorf |
300 bis 560 |
-5% |
| Lichtenberg |
360 bis 900 |
-5% |
| Reinickendorf |
280 bis 750 |
-5% |
Bodenrichtwerte Wohngebiete – Geschlossene Bauweise
Die Bodenrichtwerte für Wohnbauland in geschlossener Bauweise verharren zum Stichtag 01.01.2025 größtenteils auf dem Niveau des Vorjahres. Im Jahr 2024 verzeichnete dieser Teilmarkt
92 Kauffälle, eine Zunahme um
67%. Der Geldumsatz stieg um
133% auf
264,3 Mio. €, der Flächenumsatz erhöhte sich um
49% auf
19,1 ha.
| Bezirk |
2025 €/m² |
Veränderung |
| Mitte |
550 bis 12.000 |
0% |
| Friedrichshain-Kreuzberg |
1.500 bis 4.500 |
0% |
| Pankow |
360 bis 5.500 |
0% |
| Charlottenburg-Wilmersdorf |
650 bis 6.000 |
0% |
| Spandau |
400 bis 2.200 |
0% |
| Steglitz-Zehlendorf |
500 bis 1.500 |
0% |
| Tempelhof-Schöneberg |
550 bis 3.400 |
0% |
| Neukölln |
500 bis 2.200 |
0% |
| Treptow-Köpenick |
400 bis 2.200 |
0% |
| Marzahn-Hellersdorf |
500 bis 600 |
0% |
| Lichtenberg |
400 bis 2.400 |
0% |
| Reinickendorf |
500 bis 1.400 |
0% |
Bodenrichtwerte Misch- und Kerngebietstypische Nutzungen
Im Jahr 2024 wurden
7 Kauffälle registriert, ein Anstieg um
40%. Der Geldumsatz stieg um
37% auf
184,5 Mio. €. Die Bodenrichtwerte für M1- und M2-Flächen wurden zum Stichtag 01.01.2025 differenziert angepasst. Bei Bürostandorten wurden Abschläge von bis zu
20% vorgenommen.
| Lage (M1-Flächen) |
2025 €/m² |
Veränderung |
| Pariser Platz |
60.000 |
0% |
| Südseite Kurfürstendamm / Tauentzienstraße |
19.000 |
-5,0% |
| Gendarmenmarkt |
14.000 |
-12,5% |
| Kurfürstendamm - zwischen Leibnizstraße und Breitscheidplatz |
16.000 |
-5,9% |
| Potsdamer Platz / Leipziger Platz |
14.000 |
-12,5% |
| Alexanderplatz - Platzinnenlage |
10.000 |
-9,1% |
| Friedrichstraße: zwischen S-Bhf. Friedrichstraße und Leipziger Straße |
9.500 |
-13,6% |
| Mühlenstraße / Rummelsburger Platz / Ostbahnhof |
9.000 |
-18,2% |
| Südl. Friedrichsstadt: Zimmerstraße / Kochstraße |
8.000 |
-20,0% |
| An den Treptowers |
7.000 |
-22,2% |
| Schloßstraße (Steglitz) |
5.000 |
0% |
| Wilmersdorfer Straße |
4.500 |
0% |
| Lage (M2-Flächen) |
2025 €/m² |
Veränderung |
| Oranienburger Straße / Monbijoustraße |
8.000 |
-11,1% |
| Luisenstraße / Schiffbauer Damm bis Reinhardtstraße |
8.000 |
-5,9% |
| Heidestraße / westl. Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal |
7.000 |
0% |
| Invalidenstraße / Zinnowitzer Straße |
6.000 |
-14,3% |
| Ringbahnstraße / Katharinenstraße |
4.500 |
-10,0% |
| Nollendorfplatz / Kleiststraße |
4.000 |
-11,1% |
| Teltower Damm |
2.500 |
0% |
| Bahnhofstraße (Köpenick) |
1.200 |
0% |
Bodenrichtwerte Gewerbebauland
Auf dem Teilmarkt für Gewerbebauland wurden
27 Kauffälle registriert, ein Rückgang um
25%. Der Geldumsatz sank um
34% auf
208 Mio. €. Das Bodenwertniveau für dienstleistungsorientierte Gewerbenutzungen hat in vielen Lagen um
10% bis
30% nachgegeben. Für handelsorientierte und einfache produktionsorientierte Nutzungen blieb das Niveau weitgehend stabil.
| Lage |
2025 €/m² |
Veränderung |
| Pankow: Schönerlinder Straße (Lindenhof) |
200 |
0% |
| Spandau: Brunsbütteler Damm |
250 |
0% |
| Reinickendorf: Henningsdorfer Straße |
200 |
0% |
| Neukölln: Kanalstraße / Stubenrauchstraße |
350 |
0% |
| Tempelhof-Schöneberg: Bessemer Straße |
700 |
0% |
| Charlottenburg-Wilmersdorf: Lise-Meitner-Straße |
2.000 |
-20,0% |
| Charlottenburg-Wilmersdorf: Dovestraße |
3.500 |
-12,5% |
| Mitte: Alt-Moabit / Stromstraße |
4.500 |
-10,0% |
| Friedrichshain-Kreuzberg: Moriztplatz |
5.000 |
-16,7% |
| Friedrichshain-Kreuzberg: Tempelhofer Ufer / Gleisdreieck |
4.500 |
-25,0% |
Kauffälle
Dem Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin wurden im Jahr 2024 insgesamt
20.789 Kauffälle übermittelt, was einem Anstieg um
18% entspricht. Bei den unbebauten Grundstücken lag der Umsatzschwerpunkt im Bezirk Pankow mit
21%, gefolgt von Marzahn-Hellersdorf mit
20% und Treptow-Köpenick mit
18%. Die meisten bebauten Grundstücke wurden in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf mit
14% sowie in Treptow-Köpenick und Reinickendorf mit jeweils
12% registriert. Spitzenreiter bei den Verkäufen von Wohnungs- und Teileigentum war der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf mit
15%, gefolgt von Pankow mit
12%.
| Bezirk |
Unbebaute Grundstücke Anzahl |
Bebaute Grundstücke Anzahl |
Wohnungseigentum Anzahl |
Gesamt Anzahl |
| Mitte |
9 |
99 |
1.785 |
1.893 |
| Friedrichshain-Kreuzberg |
10 |
63 |
1.667 |
1.740 |
| Pankow |
169 |
318 |
1.886 |
2.373 |
| Charlottenburg-Wilmersdorf |
28 |
160 |
2.423 |
2.611 |
| Spandau |
57 |
318 |
851 |
1.226 |
| Steglitz-Zehlendorf |
39 |
472 |
1.546 |
2.057 |
| Tempelhof-Schöneberg |
28 |
335 |
1.673 |
2.036 |
| Neukölln |
47 |
323 |
896 |
1.266 |
| Treptow-Köpenick |
139 |
415 |
1.478 |
2.032 |
| Marzahn-Hellersdorf |
155 |
284 |
291 |
730 |
| Lichtenberg |
52 |
161 |
605 |
818 |
| Reinickendorf |
55 |
409 |
834 |
1.298 |
| Berlin gesamt |
788 |
3.370 |
16.631 |
20.789 |
Umsatzentwicklung
Der Geldumsatz für Grundstücke sowie Wohnungs- und Teileigentum in Berlin betrug für das Jahr 2024
14,9 Mrd. €, was einem Anstieg um
20% entspricht. Vom gesamten Geldumsatz entfallen
6% auf unbebaute Grundstücke,
54% auf bebaute Grundstücke und
40% auf Wohnungs- und Teileigentum. Der Umsatz nach Grundstücksfläche betrug insgesamt
450,1 ha, was einem geringen Rückgang von
1% entspricht. Bei den unbebauten Grundstücken sank der Flächenumsatz um
22%, während der Flächenumsatz bei den bebauten Grundstücken um
9% anstieg.
| Bezirk |
Unbebaute Grundstücke Mio. € |
Bebaute Grundstücke Mio. € |
Wohnungseigentum Mio. € |
Gesamt Mio. € |
| Mitte |
64,7 |
841,3 |
726,1 |
1.632,1 |
| Friedrichshain-Kreuzberg |
179,9 |
342,9 |
690,6 |
1.213,4 |
| Pankow |
110,9 |
814,6 |
728,4 |
1.653,9 |
| Charlottenburg-Wilmersdorf |
78,9 |
735,7 |
1.090,8 |
1.905,4 |
| Spandau |
44,6 |
566,4 |
214,5 |
825,6 |
| Steglitz-Zehlendorf |
39,7 |
755,1 |
540,3 |
1.335,1 |
| Tempelhof-Schöneberg |
13,7 |
722,0 |
557,1 |
1.292,8 |
| Neukölln |
46,3 |
565,6 |
267,0 |
878,9 |
| Treptow-Köpenick |
67,6 |
541,8 |
421,5 |
1.030,9 |
| Marzahn-Hellersdorf |
143,6 |
1.045,0 |
82,2 |
1.270,8 |
| Lichtenberg |
99,7 |
594,6 |
176,8 |
871,0 |
| Reinickendorf |
35,3 |
385,8 |
209,3 |
630,4 |
| Berlin gesamt |
924,8 |
7.991,1 |
5.972,7 |
14.888,7 |