Wohnbauflächen
Die Preise für erschlossene Wohnbauflächen im Kreis Soest verzeichneten im Jahr 2024 einen leichten Anstieg. Der statistische Durchschnittspreis je Quadratmeter erschlossener Wohnbaufläche erhöhte sich auf
160 €/m², was einer Steigerung von
3% entspricht. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Kauffälle auf
132 Verträge, was einem Zuwachs von
6% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In der Stadt Soest wurden mit
40 Verträgen die meisten Kauffälle für Wohnbauland registriert, gefolgt von Werl mit
23 und Warstein mit
17 Verträgen. Der Flächenumsatz für erschlossenes Wohnbauland lag 2024 bei insgesamt
100.009 m².
Die gebietstypischen Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen zum Stichtag 01.01.2025 stellen sich wie folgt dar:
Stadt/Gemeinde |
Spanne €/m² |
Anröchte |
60 - 140 |
Bad Sassendorf |
65 - 230 |
Ense |
70 - 140 |
Erwitte |
65 - 200 |
Geseke |
80 - 180 |
Lippetal |
55 - 120 |
Möhnesee |
80 - 200 |
Rüthen |
45 - 70 |
Soest |
70 - 450 |
Warstein |
50 - 110 |
Welver |
70 - 140 |
Werl |
95 - 180 |
Wickede |
80 - 130 |
Gewerbeflächen
Im Bereich der gewerblichen Bauflächen zeigt sich eine differenzierte Preisentwicklung in den verschiedenen Gemeinden des Kreises Soest. Die höchsten Bodenrichtwerte für Gewerbeflächen werden in Soest mit bis zu
70 €/m² erreicht, gefolgt von Geseke mit bis zu
50 €/m².
Die gebietstypischen Bodenrichtwerte für gewerbliche Bauflächen zum Stichtag 01.01.2025 stellen sich wie folgt dar:
Stadt/Gemeinde |
Spanne €/m² |
Anröchte |
15 - 35 |
Bad Sassendorf |
35 - 40 |
Ense |
20 - 35 |
Erwitte |
12 - 35 |
Geseke |
12 - 50 |
Lippetal |
25 - 45 |
Möhnesee |
20 - 25 |
Rüthen |
12 - 20 |
Soest |
22 - 70 |
Warstein |
12 - 22 |
Welver |
25 - 30 |
Werl |
25 - 40 |
Wickede |
25 - 40 |
Landwirtschaftliche Flächen
Der Durchschnittspreis für Ackerland im Kreis Soest lag im Jahr 2024 bei
8,37 €/m², was einem Anstieg von
1% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Anzahl der Verkäufe stieg auf
95 ausgewertete Fälle, was eine Zunahme von
8% bedeutet.
Die Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Flächen im Kreis Soest zum Stichtag 01.01.2025 stellen sich wie folgt dar:
Nutzungsart |
Spanne €/m² |
Ackerland |
3,40 - 10,60 |
Grünland |
2,50 - 6,50 |
Forstwirtschaftliche Flächen |
1,00 - 1,20 |
Kauffälle
Beim Gutachterausschuss des Kreises Soest sind im Jahr 2024 insgesamt
2.154 Kaufverträge eingegangen, was einem Anstieg von
9% entspricht. Von diesen waren
1.689 Verträge für eine Auswertung geeignet, was einem Zuwachs von
12% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Anzahl der Kauffälle nach Nutzungsarten entwickelte sich wie folgt:
Nutzungsart |
2023 |
2024 |
Veränderung |
Erschlossene Wohnbauflächen |
125 |
132 |
6% |
Ackerland |
88 |
95 |
8% |
Ein- und Zweifamilienhäuser |
517 |
653 |
26% |
Neu errichtete Eigentumswohnungen |
27 |
21 |
-22% |
Unbebaute Grundstücke |
426 |
402 |
-6% |
Bebaute Grundstücke |
710 |
882 |
24% |
Wohnungs- und Teileigentum |
342 |
376 |
10% |
Erbbaurechte |
70 |
57 |
-19% |
Gesamt |
1.514 |
1.689 |
12% |
Umsatzentwicklung
Der Geldumsatz der geeigneten Kaufverträge im Kreis Soest belief sich im Jahr 2024 auf insgesamt
430,4 Mio. €, was einem Anstieg von
21% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Umsatzentwicklung in den verschiedenen Marktsegmenten stellt sich wie folgt dar:
Marktsegment |
2024 Mio. € |
Veränderung |
Unbebaute Grundstücke |
43,5 |
-8% |
Bebaute Grundstücke |
326,1 |
30% |
Wohnungs- und Teileigentum |
54,5 |
9% |
Erbbaurechte |
8,6 |
-20% |
Gesamt |
430,4 |
21% |
Bodenpreisindexreihe
Die Entwicklung des Bodenpreisindex für individuellen Wohnungsbau im Kreis Soest (Basisjahr 2010 = 100) stellt sich wie folgt dar:
Jahr |
Index €/m² |
2020 |
123 |
2021 |
143 |
2022 |
155 |
2023 |
142 |
2024 |
145 |