Analyse des Grundstückmarkts & Bodenpreise in Königs Wusterhausen
Diese Analyse beruht auf allgemeinen Grundstücksdaten. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.
Diese Analyse beruht auf dem Grundstücksmarktbericht 2024 Landkreis Dahme-Spreewald, veröffentlicht vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Dahme-Spreewald am 01.05.2025. Für eine individuelle Auskunft zu Ihrem Grundstück nutzen Sie bitte das Anfrageformular.
Wohnbaufläche
Die aktuellen Bodenrichtwerte für Königs Wusterhausen zeigen zum Stichtag 01.01.2025 interessante Entwicklungen im Bereich der Wohnbauflächen. Besonders auffällig sind die hohen Werte in Senzig, wo für Ufergrundstücke am Krüpelsee Bodenrichtwerte von 700 €/m² ausgewiesen werden, was im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben ist (±0%). Weitere hochpreisige Lagen befinden sich in Wernsdorf am Wernsdorfer See mit 600 €/m² sowie in Zernsdorf mit 600 €/m² am Krossinsee. Die Kernstadt Königs Wusterhausen weist Bodenrichtwerte zwischen 300 und 410 €/m² auf.| Lage | Bodenrichtwert €/m² |
|---|---|
| Senzig (Ufergrundstücke) | 700 |
| Wernsdorf (Seelage) | 600 |
| Zernsdorf (Seelage) | 600 |
| Zeesen | 320 - 370 |
| Königs Wusterhausen (Kernstadt) | 280 - 410 |
| Kablow | 170 - 340 |
Gemischte Baufläche
Bei den gemischten Bauflächen zeigt sich zum Stichtag 01.01.2025 eine Stabilisierung der Werte im Vergleich zum Vorjahr. In der Kernstadt Königs Wusterhausen liegen die Bodenrichtwerte bei 210 €/m² in zentralen Bereichen, während in Zeesen Werte von 210 €/m² erreicht werden. Besonders hervorzuheben ist der Bereich Neue Mühle, in dem für gemischte Bauflächen 100 €/m² ausgewiesen sind, was gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben ist.| Lage | Bodenrichtwert €/m² |
|---|---|
| Königs Wusterhausen (Zentrum) | 210 |
| Zeesen | 210 |
| Neue Mühle | 100 |
| Zernsdorf | 60 |
Gewerbliche Baufläche
Die Bodenrichtwerte für gewerbliche Bauflächen in Königs Wusterhausen rangieren zum Stichtag 01.01.2025 zwischen 35 und 220 €/m². Der Spitzenwert wird in Wildau mit 220 €/m² erreicht, wobei dieser Wert unverändert zum Vorjahr geblieben ist. In Königs Wusterhausen selbst liegt der höchste Wert für Gewerbeflächen bei 90 €/m² im nördlichen Stadtgebiet, während in Zernsdorf Werte von 40 €/m² verzeichnet werden.| Lage | Bodenrichtwert €/m² |
|---|---|
| Wildau | 220 |
| Königs Wusterhausen Nord | 90 |
| Königs Wusterhausen Zentrum | 80 |
| Zernsdorf | 40 |
| Wernsdorf | 35 |
Land- und forstwirtschaftliche Fläche
Die Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen in Königs Wusterhausen weisen zum Stichtag 01.01.2025 eine einheitliche Struktur auf. Landwirtschaftliche Flächen werden mit einem Bodenrichtwert von 1,1 €/m² bewertet, was dem Vorjahreswert entspricht und somit keine Veränderung darstellt. Bei den forstwirtschaftlichen Flächen liegt der Bodenrichtwert konstant bei 0,9 €/m² in allen betrachteten Gebieten wie beispielsweise im Bereich des Krossinsees und nahe Zernsdorf.| Nutzungsart | Bodenrichtwert €/m² |
|---|---|
| Landwirtschaftliche Fläche | 0,90 - 1,10 |
Liegenschaftszinssätze spiegeln Marktentwicklung wider
Für Mehrfamilienhäuser im Berliner Umland, zu dem Königs Wusterhausen zählt, wurde ein durchschnittlicher Liegenschaftszinssatz von 2,5% ermittelt. Bei Wohn- und Geschäftshäusern beträgt der Liegenschaftszinssatz im Berliner Umland 3,7%. Für reine Geschäftshäuser wurden aufgrund der geringen Anzahl an Kauffällen nur vorläufige Werte ermittelt. Im Berliner Umland liegt der Liegenschaftszinssatz bei 2,4%. Bei Wohnungseigentum im Berliner Umland wurde ein Liegenschaftszinssatz von 1,9% festgestellt. Diese Werte sind aufgrund der geringen Datenbasis mit Vorsicht zu interpretieren.| Immobilienart | Berliner Umland |
|---|---|
| Mehrfamilienhäuser | 2,5% |
| Wohn- und Geschäftshäuser* | 3,7% |
| Reine Geschäftshäuser* | 2,4% |
| Wohnungseigentum | 1,7% |
| Einfamilienhäuser* | 2,3% |
Immobilienmarkt zeigt rückläufige Tendenz
Im Jahr 2024 wurden in Königs Wusterhausen insgesamt 375 Kauffälle für Ein- und Zweifamilienhäuser registriert, was einen Rückgang von -10,2% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Bei Reihenhäusern und Doppelhaushälften gab es 9 Kauffälle, ein Rückgang um -22,2%. Für Baulandgrundstücke wurde mit 79 Kauffällen ein Anstieg von 20% verzeichnet. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein freistehendes Ein- und Zweifamilienhaus betrug 446.000 €, was einer Abnahme von -17,7% entspricht.| Immobilienart | Kauffälle | Veränderung zum Vorjahr |
|---|---|---|
| Ein- und Zweifamilienhäuser | 47 | -10,2% |
| Reihenhäuser und Doppelhaushälften | 9 | -22,2% |
| Bauland | 79 | 20% |
Langfristige Preisentwicklung zeigt Stabilisierung
Die langfristige Preisentwicklung für Bauland im Berliner Umland zeigt nach Jahren des starken Wachstums, Erreichen des Höhepunkts in 2022 und dem Absturz in 2023, eine Stabilisierung. Der Bodenpreisindex für Wohnbauland (Basisjahr 2000 = 100) erreichte 2024 einen Wert von 396, was einem Rückgang von -5,67% gegenüber dem Vorjahr entspricht.| Jahr | Bodenpreisindex |
|---|---|
| 2019 | 295 |
| 2020 | 365 |
| 2021 | 455 |
| 2022 | 540 |
| 2023 | 420 |
| 2024 | 396 |
Bodenpreisindexreihe
Untersuchte Regionen:
Diepensee, Kablow, Königs Wusterhausen, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen
Auf einen Blick
Stichtag:
1.1.2025
Veröffentlicht:
4.3.2025
Aktualisierung:
jährlich
Preise für Auskunft über Gutachterausschuss:
- schriftliche amtliche Bodenrichtwertauskunft: 15 € je angefangene Viertelstunde
- Auszug aus der Bodenrichtwertkarte (PDF-Datei): 20 bis 37 €
- Auszug aus der Bodenrichtwertkarte (Ausdruck): 20 bis 50 €
Adresse:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Dahme-Spreewald (LDS)
Reutergasse 12
15907 Lübben (Spreewald)
Internet:
WebseiteE-Mail:
gaa@dahme-spreewald.deTelefon:
+49 3546 202758Fax:
+49 35 4620 1264Über Borisportal.de erhalten Sie eine Auskunft kostenlos.
Bodenrichtwert ermitteln