Wohnbauflächen
Die generalisierten Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen in Bensheim belaufen sich zum Stichtag 01.01.2024 im Durchschnitt auf 
697 €/m². 
Im Vergleich zu den Werten von 2022 stiegen die minimalen Bodenrichtwerte um 
3,8% von 
260 €/m² auf 
270 €/m². Die Maximalwerte blieben konstant bei 
1.050 €/m². Der Durchschnittswert erhöhte sich um 
3,3%.
    | Wohnbauflächen €/m² | 
    2022 | 
    2024 | 
    Veränderung | 
    | Minimalwert | 
    260 | 
    270 | 
    3,8% | 
    | Maximalwert | 
    1.050 | 
    1.050 | 
    0,0% | 
    | Durchschnitt | 
    675 | 
    697 | 
    3,3% | 
Gemischte Bauflächen
Bei den gemischten Bauflächen zeigt sich ein Anstieg des Durchschnittswertes um 
4,2% von 
424 €/m² auf 
442 €/m². Die Minimalwerte stiegen um 
5,0% von 
200 €/m² auf 
210 €/m², während die Maximalwerte unverändert bei 
1.050 €/m² blieben.
    | Gemischte Bauflächen €/m² | 
    2022 | 
    2024 | 
    Veränderung | 
    | Minimalwert | 
    200 | 
    210 | 
    5,0% | 
    | Maximalwert | 
    1.050 | 
    1.050 | 
    0,0% | 
    | Durchschnitt | 
    424 | 
    442 | 
    4,2% | 
Gewerbliche Bauflächen
Die Bodenrichtwerte für gewerbliche Flächen verzeichneten einen Anstieg des Durchschnittswertes um 
3,7% von 
134 €/m² auf 
139 €/m². Der Minimalwert blieb konstant bei 
125 €/m², während der Maximalwert um 
66,7% von 
150 €/m² auf 
250 €/m² stieg.
    | Gewerbliche Bauflächen €/m² | 
    2022 | 
    2024 | 
    Veränderung | 
    | Minimalwert | 
    125 | 
    125 | 
    0,0% | 
    | Maximalwert | 
    150 | 
    250 | 
    66,7% | 
    | Durchschnitt | 
    134 | 
    139 | 
    3,7% | 
Landwirtschaftsflächen
Bei den Landwirtschaftsflächen stieg der Durchschnittswert um 
10,4% von 
2,70 €/m² auf 
2,98 €/m². Die Minimalwerte erhöhten sich um 
13,3% von 
1,50 €/m² auf 
1,70 €/m², während die Maximalwerte um 
12,5% von 
4,00 €/m² auf 
4,50 €/m² stiegen.
    | Landwirtschaftsflächen €/m² | 
    2022 | 
    2024 | 
    Veränderung | 
    | Minimalwert | 
    1,50 | 
    1,70 | 
    13,3% | 
    | Maximalwert | 
    4,00 | 
    4,50 | 
    12,5% | 
    | Durchschnitt | 
    2,70 | 
    2,98 | 
    10,4% | 
Entwicklung der Kauffälle
Im Landkreis Bergstraße sank die Gesamtzahl der Kauffälle von 
2.198 im Jahr 2022 auf 
2.005 im Jahr 2023, was einem Rückgang von 
8,8% entspricht. Die Anzahl der Kauffälle für unbebaute Grundstücke ging um 
19,4% zurück, bei bebauten Grundstücken um 
9,0%. Bei Wohnungseigentum blieb die Anzahl mit 
708 bzw. 
709 Fällen nahezu konstant.
    | Kauffälle Bergstraße | 
    2022 | 
    2023 | 
    Veränderung | 
    | Unbebaut | 
    562 | 
    453 | 
    -19,4% | 
    | Bebaut | 
    927 | 
    844 | 
    -9,0% | 
    | Wohnungseigentum | 
    709 | 
    708 | 
    -0,1% | 
    | Gesamt | 
    2.198 | 
    2.005 | 
    -8,8% | 
Entwicklung des Geldumsatzes
Der Gesamtgeldumsatz im Landkreis Bergstraße verzeichnete einen Rückgang von 
802 Mio. € auf 
620 Mio. €, was einer Abnahme von 
22,7% entspricht. Bei unbebauten Grundstücken sank der Umsatz um 
12,1%, bei bebauten um 
28,4% und bei Wohnungseigentum um 
8,5%.
    | Geldumsatz Bergstraße (Mio. €) | 
    2022 | 
    2023 | 
    Veränderung | 
    | Unbebaut | 
    66 | 
    58 | 
    -12,1% | 
    | Bebaut | 
    559 | 
    400 | 
    -28,4% | 
    | Wohnungseigentum | 
    177 | 
    162 | 
    -8,5% | 
    | Gesamt | 
    802 | 
    620 | 
    -22,7% |