Wohnbauflächen
Zum Stichtag 01.01.2025 weist die Stadt Olsberg differenzierte Bodenrichtwerte für Wohnbauland auf. In guter Lage werden
110 €/m² veranschlagt, während mittlere Lagen mit
75 €/m² und einfache Lagen mit
38 €/m² bewertet werden.
| Lage |
Bodenrichtwert €/m² |
| Gute Lage |
110 |
| Mittlere Lage |
75 |
| Einfache Lage |
38 |
Gewerbliche Bauflächen
Für gewerblich nutzbare Grundstücke dokumentiert der Gutachterausschuss folgende Richtwerte: In guter Lage beträgt der Bodenrichtwert
35 €/m², in mittlerer Lage
23 €/m² und in einfacher Lage
13 €/m².
| Lage |
Bodenrichtwert €/m² |
| Gute Lage |
35 |
| Mittlere Lage |
23 |
| Einfache Lage |
13 |
Kauffälle
Im Berichtsjahr 2024 wurden in Olsberg insgesamt
157 Kaufverträge registriert, was einem Zuwachs von
6% entspricht. Den größten Anteil bilden Ein- und Zweifamilienhäuser mit
47 Transaktionen, gefolgt von Wohnungseigentum mit
25 Verkäufen. Bei den unbebauten Grundstücken wurden
8 Bauplätze für den individuellen Wohnungsbau sowie
7 forstwirtschaftliche Flächen mit insgesamt
66,2 ha verzeichnet.
| Objekttyp |
Anzahl 2024 |
| Ein- und Zweifamilienhäuser |
47 |
| Wohnungseigentum |
25 |
| Bauplätze individueller Wohnungsbau |
8 |
| Forstwirtschaftliche Flächen |
7 |
| Acker und Grünland |
4 |
| Gemischt genutzte Gebäude |
2 |
| Mehrfamilienhäuser |
1 |
| Dreifamilienhäuser |
1 |
| Geschosswohnungsbau |
1 |
| Alle Kaufverträge |
157 |
Umsatzentwicklung
Der Geldumsatz in Olsberg erreichte im Berichtsjahr
24,7 Mio. €, was einer Steigerung von
21% entspricht. Besonders hervorzuheben sind Ein- und Zweifamilienhäuser, die einen Umsatz von
9,8 Mio. € generierten. Wohnungseigentum trug mit
3,2 Mio. € zum Gesamtumsatz bei, während gemischt genutzte Gebäude
0,9 Mio. € umsetzten.
| Objekttyp |
2023 Mio. € |
2024 Mio. € |
Veränderung |
| Ein- und Zweifamilienhäuser |
8,2 |
9,8 |
+ 20% |
| Gemischt genutzte Gebäude |
0,5 |
0,9 |
+ 80% |
| Bauplätze individueller Wohnungsbau |
0,3 |
0,4 |
+ 33% |
| Gesamtumsatz |
20,4 |
24,7 |
+ 21% |
Bodenpreisindex
Die langfristige Preisentwicklung für Wohnbauland zeigt einen stetigen Aufwärtstrend. Der Bodenpreisindex mit Basisjahr 2020 = 100 stieg von
100,0 im Jahr 2020 auf
113,6 im Jahr 2024, was einer Gesamtsteigerung von
13,6% über den Vierjahreszeitraum entspricht. Besonders dynamisch entwickelte sich der Index zwischen 2021 und 2024 mit kontinuierlichen jährlichen Zuwächsen.
| Jahr |
Index (2020=100) |
Veränderung zum Vorjahr |
| 2020 |
100,0 |
— |
| 2021 |
103,0 |
+ 3,0% |
| 2022 |
107,6 |
+ 4,5% |
| 2023 |
110,2 |
+ 2,4% |
| 2024 |
113,6 |
+ 3,1% |