Wohnbauflächen
Werne etabliert sich im oberen Mittelfeld der Bodenrichtwerte im Kreis Unna. Zum Stichtag 01.01.2025 betragen die Richtwerte für unbebaute Wohnbauflächen in guter Lage 310 €/m², in mittlerer Lage 270 €/m² und in einfacher Lage 210 €/m².
Lage |
2024 €/m² |
2025 €/m² |
Veränderung |
Gute Lage |
270 |
310 |
+14,8% |
Mittlere Lage |
180 |
270 |
+50,0% |
Einfache Lage |
180 |
210 |
+16,7% |
Im gewerblichen Segment zeigen sich moderate Richtwerte. Gute Lagen erreichen 50 €/m², mittlere Lagen 45 €/m² und einfache Lagen 20 €/m².
Lage |
2024 €/m² |
2025 €/m² |
Veränderung |
Gute Lage |
45 |
50 |
+11,1% |
Mittlere Lage |
20 |
45 |
+125,0% |
Einfache Lage |
20 |
20 |
0,0% |
Kauffälle und Umsatzentwicklung
Das Marktgeschehen in Werne präsentiert sich mit deutlichen Veränderungen in den verschiedenen Segmenten. Bei unbebauten Grundstücken stieg die Anzahl der Verkäufe um 22,2%, während bebaute Grundstücke einen Rückgang von 15,4% hinnehmen mussten. Das Wohneigentumssegment verzeichnete eine moderate Steigerung um 7,1%.
Segment |
2023 Anzahl |
2024 Anzahl |
Veränderung |
Unbebaute Grundstücke |
18 |
22 |
+22,2% |
Bebaute Grundstücke |
130 |
110 |
-15,4% |
Wohneigentum |
70 |
75 |
+7,1% |
Bei der Preisentwicklung zeigt sich ein kontrastreiches Bild. Unbebaute Grundstücke entwickelten sich rückläufig mit einem Preisrückgang von 11,1%. Bebaute Grundstücke verzeichneten ebenfalls einen Rückgang von 6,3%, während das Wohneigentumssegment eine leichte Steigerung um 4,2% erreichte.
Segment |
2023 Preis |
2024 Preis |
Veränderung |
Unbebaute Grundstücke |
leicht fallend |
leicht fallend |
-11,1% |
Bebaute Grundstücke |
leicht fallend |
leicht fallend |
-6,3% |
Wohneigentum |
leicht steigend |
leicht steigend |
+4,2% |
Bodenpreisindexreihe
Die Wertentwicklung in Werne folgt dem regionalen Trend mit kontinuierlichen Steigerungen. Ausgehend von der Basis 100 im Jahr 2010 erreichte der Bodenpreisindex im Jahr 2024 einen Wert von 151,54 Punkten.
Jahr |
Index (Basis 2010 = 100) |
Veränderung zum Vorjahr |
2015 |
100,70 |
- |
2016 |
101,74 |
+1,0% |
2017 |
102,62 |
+0,9% |
2018 |
103,00 |
+0,4% |
2019 |
106,45 |
+3,4% |
2020 |
112,11 |
+5,3% |
2021 |
123,56 |
+10,2% |
2022 |
134,59 |
+8,9% |
2023 |
140,37 |
+4,3% |
2024 |
151,54 |
+8,0% |
Untersuchte Regionen:
Afferde, Billmerich, Hemmerde, Kessebüren, Königsborn, Lünern, Massen, Mühlhausen-Uelzen, Stockum, Uelzen, Unna (Kernstadt)