Wohnbauflächen in Trier
Die aktuellen generalisierten Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen in Trier, gültig zum Stichtag 01.01.2024, zeigen eine breite Preisspanne. Diese Durchschnittswerte variieren erheblich zwischen den verschiedenen Stadtteilen und Lagen. In der Trierer Innenstadt und den beliebten Wohnlagen werden die höchsten Werte verzeichnet, während die Randgebiete und weniger zentrale Lagen niedrigere Werte aufweisen.
Der höchste Bodenrichtwert für Wohnbauflächen findet sich in der Ostallee mit
850 EUR/m². Im Gegensatz dazu liegt der niedrigste Wert in Ehrang-Friedhofstraße bei
120 EUR/m². Diese Spanne verdeutlicht die unterschiedliche Attraktivität und Nachfrage in den verschiedenen Stadtteilen Triers.
Stadtteil |
Bodenrichtwert (EUR/m²) |
Ostallee |
850 |
Ost |
700 - 720 |
Süd |
285 - 720 |
Nord |
270 - 660 |
Heiligkreuz - Herrenbrünnchen |
540 |
Ehrang - Friedhofstraße |
120 |
Gemischte Bauflächen
Die generalisierten Bodenrichtwerte für gemischte Bauflächen in Trier spiegeln die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten wider. Die Werte variieren je nach Lage und Qualität der Flächen. In guten Lagen werden Spitzenwerte von bis zu 9.800 EUR/m² erreicht, während in mäßigen Lagen die Werte deutlich niedriger ausfallen.
Lage |
Bodenrichtwert (EUR/m²) |
Gute Lage (Fußgängerzone) |
9.800 |
Mittlere Lage (Stadtmitte) |
960 |
Mäßige Lage (Nord - Paulinstraße) |
610 |
Theodor-Heuss-Allee |
1.360 |
Hauptmarkt |
7.300 |
Gewerbebauflächen
Die Bodenrichtwerte für Gewerbebauflächen in Trier zeigen eine deutliche Differenzierung zwischen verschiedenen Standorten. Die Werte reichen von 24 EUR/m² bis 155 EUR/m², abhängig von Lage und Infrastruktur. Besonders attraktive Gewerbestandorte wie der Petrisberg erzielen höhere Werte, während periphere Lagen niedrigere Werte aufweisen.
Stadtteil |
Bodenrichtwert (EUR/m²) |
Trier (gesamt) |
24 - 155 |
Land- und forstwirtschaftliche Flächen
Die generalisierten Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen in Trier variieren je nach Nutzungsart und Lage. Diese Durchschnittswerte reichen von 0,35 EUR/m² für Waldflächen bis zu 4,00 EUR/m² für Weingärten in besonders günstigen Lagen. Die Werte für Ackerland und Grünland liegen meist zwischen 1,00 EUR/m² und 2,30 EUR/m².
Nutzungsart |
Bodenrichtwert (EUR/m²) |
Ackerland |
0,45 - 2,30 |
Grünland |
0,65 - 1,80 |
Weingarten |
3,00 - 5,00 |
Wald |
0,35 - 0,40 |
Untersuchte Regionen:
Kürenz, Bonifatiusstraße, Pallien, Castelforte, Domäne Avelsbach, Im Aveler Tal, Ost, Bergstraße, Ostallee, Biewer, Ehrang, Auf der Bausch, Auf der Heide, Bahnhof, Bleischmelze, Friedhofstraße, Hafen, Servaisstraße, Eitelsbach, Euren, Karelstraße, Feyen, Castelnau, Grafschaft, Weismark, Filsch, Fußgängerzone, Hauptmarkt, Heiligkreuz, Altbachtal, Anton-Caspary-Straße, Herrenbrünnchen, Neu-Heiligkreuz, Wolfsberg, Herresthal, Irsch, Kernscheid, Petrisberg, Weidengraben, Mariahof, Markusberg, Nord, Kloschinskystraße, Paulinstraße, Roentgenstraße, Ruwerer Straße, Nordallee, Olewig, Pfalzel, Quint, Ruwer, Aue an der Ruwer, Dorheck, Kenner Flur, Saarstraße, Sankt Mathias, Schammat, Stadtmitte, Süd, Südallee, Tarforst, Theodor-Heuss-Allee, West, Zewen, Im Biest, Monaiser Straße, Wasserbilliger Straße